Museum Schloss Heringen
Schlossplatz 1, 99765 Heringen/Helme
Veranstaltungen an diesem Ort
Gemeinde
Alle
Bleicherode
Ellrich
Harztor
Heringen
Hohnstein
Nordhausen
Werther
Thema
Alle
Kunst
Musik
Spiel & Spaß
Sport
Dauer
Alle
Ferienfahrt
mehrtägiges Event
stundenweise
Tagesevent
Alter
Alle
0 bis 6 Jahre
10 bis 14 Jahre
14 bis 18 Jahre
6 bis 10 Jahre
Barrierefreiheit
Alle
Es besteht eine Möglichkeit Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Beeinträchtigung einzubeziehen
Es besteht eine Möglichkeit Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Einschränkungen einzubeziehen
Kosten
Alle
kostenfrei
kostenpflichtig
August
Veranstaltungsdetails
Die Schlossrallye bietet die Möglichkeit das Schloss selbstständig zu erkunden. Mit einem Heft machst Du Dich auf den Weg alle Etagen des Schlosses und die Vielzahl an Exponaten zu entdecken. Fragen, Rätsel
Mehr
Veranstaltungsdetails
Die Schlossrallye bietet die Möglichkeit das Schloss selbstständig zu erkunden.
Mit einem Heft machst Du Dich auf den Weg alle Etagen des Schlosses und die Vielzahl an Exponaten zu entdecken.
Fragen, Rätsel und Suchspiele regen an, genauer hinzuschauen und auf spielerische Art der Geschichte des Schlosses auf die Schliche zu kommen.
Die Schlossrallye ist in verschiedenen Varianten je nach Alter vorhanden.
Du kannst die Schlossrallye allein, mit Freunden oder Deiner Familie absolvieren.
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag-Freitag: 10-17 Uhr
Samstag/Sonntag: 10-16 Uhr
Zeit
Juli 18 (Montag) 10:00 - August 27 (Samstag) 12:00
Veranstaltungsort
Museum Schloss Heringen
Schlossplatz 1, 99765 Heringen/Helme
Veranstaler
Museum Schloss Heringen036333 73888, sophie.kamprad@stadt-heringen.de
Veranstaltungsdetails
Dich erwartet eine kulinarische und handwerkliche Zeitreise. Vor 40.000 Jahren finden sich die ersten Spuren über die Verarbeitung von Hafer und Gerste zu Mehl. In der Altsteinzeit wurde diese bereits geschrotet und
Mehr
Veranstaltungsdetails
Dich erwartet eine kulinarische und handwerkliche Zeitreise.
Vor 40.000 Jahren finden sich die ersten Spuren über die Verarbeitung von Hafer und Gerste zu Mehl.
In der Altsteinzeit wurde diese bereits geschrotet und gekocht oder gebacken, um es genießbar zu machen.
Brot gebacken wurde schon vor der Entwicklung der Landwirtschaft.
Die Erfindung des Backofens war eine entscheidende Veränderung. Die ersten Backöfen aus Lehm gebaut.
Bis ins 19. Jahrhundert gab es in europäischen Dörfern Gemeinschaftsöfen, in denen jeder sein Brot backen konnte.
Wir werden an diesem Tag den Teig selbst herstellen und in unserem Lehmbackofen backen.
Für den Geschmack machen wir außerdem Butter selbst und mischen diese mit Kräutern und anderen Köstlichkeiten.
Zeit
(Mittwoch) 10:00 - 13:30
Veranstaltungsort
Museum Schloss Heringen
Schlossplatz 1, 99765 Heringen/Helme
Veranstaler
Museum Schloss Heringen036333 73888, sophie.kamprad@stadt-heringen.de
Veranstaltungsdetails
Die Harzregion ist seit 7000 Jahren besiedelt. Sagen und Legenden werden von Beginn an Teil des Lebens der Menschen gewesen sein. Sie entstanden um sich gegenseitig zu warnen, zu belehren
Veranstaltungsdetails
Die Harzregion ist seit 7000 Jahren besiedelt. Sagen und Legenden werden von Beginn an Teil des Lebens der Menschen gewesen sein. Sie entstanden um sich gegenseitig zu warnen, zu belehren und Erklärungen für Dinge oder Erscheinungen zu finden. Mit ihrer Leidenschaft für das Wandern im Harz hat sich für Tura Jursa das Tor zur Sagenwelt geöffnet. In 3D-Holzbildern visualisiert sie die Erzählungen und lädt die Betrachtenden auf eine Reise ein.
Wir entdecken die Sagen aus unserer Region und lassen uns für eigene Fabelwesen inspirieren.
Zeit
(Mittwoch) 10:00 - 13:30
Veranstaltungsort
Museum Schloss Heringen
Schlossplatz 1, 99765 Heringen/Helme
Veranstaler
Museum Schloss Heringen036333 73888, sophie.kamprad@stadt-heringen.de